Schreibweise der Pedigrees

Schreibweise der Pedigrees

Um eine einheitliche Registratur zu erreichen, wird die hier vorgestellte Schreibweise dafür vorgeschrieben. Diese Schreibweise wurde von Bruder Adam entwickelt und ist – durch die Initialen der Züchter ergänzt – seit vielen Jahren bei den meisten Buckfastimkern in Europa üblich. Im Gegensatz zu vielen anderen Schreibweisen ist sie ausgesprochen übersichtlich. Die Stammbäume von 10 bis 20
Zuchtmüttern finden auf einer Seite Platz. Trotzdem sind alle
Verwandtschaftsbeziehungen eindeutig und schnell nachvollziehbar.
Aus Gründen der Tradition und der Internationalität werden die
Pedigrees in englischer Sprache verfasst.
In unseren Pedigrees werden keine Zuchtbuchnummern an die im
betreffenden Jahr gezogenen Jungköniginnen vergeben. Diese gelten
vorerst als „anonyme“ Töchter der verwendeten Zuchttiere. Vielmehr
werden die Stammbäume der verwendeten Zuchtvölker aufgeführt.
Eine Königin erhält erst dann eine Nummer, wenn sie in ein
Ertragsvolk eingeweiselt ist, nämlich die Nummer des Kastens bzw. des Ertragsvolkes.
Das Grundelement einer Pedigree
Als Beispiel: Pedigree 1997 von Imke Zeidler (IZ) BUCKFAST Breeder
No. B257(IZ)= .94-A299(IZ) ins B171(IZ) Unter der Überschrift „BUCKFAST Breeder (=Zuchtvolk)“ werden die
Zuchtvölker aufgezählt, von denen im betreffenden Jahr nachgezogen wurde. Üblich ist der Vorsatz „No.“. · B bezeichnet die Herkunfts-Klassifizierung als „Buckfast“, dazu später genaueres.
· 257 ist die Nummer des Kastens bzw. des Ertragsvolkes, in dem die Zuchtmutter geprüft wurde. · (IZ) sind die Initialen des Züchters bzw. Imkers, der die Zuchtmutter geprüft hat. Dies muss nicht unbedingt der Züchter sein, der die Nachzuchten erstellt bzw. um
dessen Pedigree es sich handelt.  .94 bezeichnet das Jahr, in dem B257(IZ) geboren und begattet wurde.
· A299(IZ) ist die Mutter von B257(IZ), in diesem Fall wurde sie
als „A“ für Anatolica klassifiziert. · B171(IZ) ist der „Vater“ (genauer: die Mutter der Völker, welche die Drohnen lieferten) des Zuchtvolkes B257(IZ), nicht der Vater der Königin im Volk B257(IZ)! Drohnen der
B171(IZ) haben also die Stockmutter von B257(IZ) begattet.
· ins hier stand in den alten Pedigrees einfach nur ein „X“;
also „gepaart mit“. Seit 2001 ist die GdeB dazu übergegangen, dieses X durch ein Kürzel mit drei oder vier Buchstaben zu ersetzen. Jede Buckfast-Belegstelle hat ein eigenes Kürzel. „ins“ steht für „inseminated“, also „besamt“. In Worten: 1997 wurden Jungköniginnen vom Zuchtvolk B257(IZ) nachgezogen.
Dieses Volk war während der Prüfung (1995 und evtl. 1996) in Kasten No. 257 untergebracht und gehörte Imke Zeidler. Die Königin dieses Volkes wurde im Jahr 1994 als Tochter von A299(IZ) gezogen und mit Drohnen der Töchter von B171(IZ) besamt.
Im Zuchtvolk B257(IZ) befinden sich die kombinierten Erbanlagen der Königin (mit den Erbanlagen des Volkes A299(IZ)) und der Drohnen (mit den Erbanlagen des Volkes B171(IZ)). A299(IZ) und B171(IZ) sind also die Eltern der Arbeiterinnen im Zuchtvolk B257(IZ) und damit auch die Eltern des daraus im Jahr 1997 gezogenen Jungköniginnen.
Mit weiter zurück liegenden Generationen sieht der Stammbaum
folgendermaßen aus:
No. B257(IZ)= .94-A299(IZ) ins B171(IZ);.92-A224(IZ) rud B314(IZ);
.91-A214(PJ) rud BO288(OH);.89-A14(PJ) ins B236(PJ); etc.
Das Element .92-A224(IZ) rud B134(IZ); bezeichnet dabei den
Jahrgang und die Eltern des Volkes A299(IZ). Die Königin in A299(IZ)
wurde 1992 gezogen als Tochter von A224(IZ) und mit Drohnen der Töchter von B314(IZ) auf der Inselbelegstelle Ruden verpaart. Die Eltern des „Vaters“ B171(IZ) sind in dieser Pedigree nicht enthalten. Sie müssen in älteren Pedigrees des Züchters nachgeschlagen werden. Ebenso bezeichnet das letzte Element .91-A214(IZ) rud BO288(IZ) nur die Eltern von A224(IZ). Mit „etc.“ soll angedeutet werden, dass weiter zurückliegende Angaben der früher veröffentlichten Registratur entnommen werden können. In der Regel wird dies bei Übernahme von einem anderen Züchter gemacht. Dabei wird meist noch eine Generation des anderen Züchters genannt. Im Ideal fall reichen die so geführten Pedigrees mütterlicherseits zurück bis entweder „etc., Bruder Adam“ oder „pure…import“. Drohnen
Unter der Liste der „Breeder“ befindet sich eine oder mehrere Zeilen
mit der Überschrift „Drones…“. Dies ist näher klassifiziert mit einem
Hinweis aus instrumentelle Besamung oder die benützte Belegstelle.
Danach folgt der Zusatz „Daughters of“, da es sich genau genommen
um die Töchter (beliebig begattet) des eigentlichen Vatervolkes
handelt, welche die Drohnen hervorbrachten. Die Form lautet
folgendermaßen:
z.B.: Drones for Inseminations: Daughters of oder Drones (Isle of
Langeness): Daughters of
Darunter befinden sich die Vatervölker mit Abstammung wie im
Abschnitt „Breeder“.
Werden mehrere Vatervölker verwendet, folgt unter diesen
Abstammungs-Folgen noch eine Liste der tatsächlich erstellten
Anpaarungen; sozusagen „wer mit wem?“ Z.B.:
x B281(PJ): B257(IZ); B263(IZ); B189(IZ); B184(IZ);
x B201(IZ): A133(IZ);
in Worten:
· mit den Drohnen (der Töchter) von B281(PJ) wurden verpaart:
Nachzuchten der Breeder B257(IZ), B263(IZ), B189(IZ) und
B184(IZ)
· mit den Drohnen (der Töchter) von B201(IZ) wurden verpaart:
Nachzuchten des Breeders A133(IZ)
Wie geht es weiter?
Die 1997 nachgezogenen und begatteten Königinnen, in diesem
Beispiel 12 Töchter der B257(IZ), begattet mit Drohnen der B281(PJ)
auf der Belegstelle Lautenthal, werden 1998 in Ertragsvölkern geprüft.
Davon erweist sich das Volk No. 28 als herausragend gut, so dass es als Zuchtvolk gewählt wird. Von diesem Zuchtvolk wird 1999
nachgezogen. In der Pedigree 1999 von IZ muss also stehen:
BUCKFAST Breeder
No. B28(IZ)= .97-B257(IZ) lthl B281(PJ); .94-A299(IZ) ins B171(IZ);
.92-A224(IZ) rud B314(IZ); .91-A214(PJ) rud B288(OH);
.89-A14(PJ) ins B326(PJ); etc.
Sonderfall: Übernahme von anderen Züchtern
Hier sind mehrere Fälle denkbar:
1. IZ hat eine geprüfte Zuchtmutter (B182) von einem anderen
Züchter (JB) gekauft oder geschenkt bekommen und davon
1997 eine Anzahl Königinnen nachgezogen.
2. IZ hat sich 1997 bei JB Eier, Maden, Weiselzellen oder
unbegattete Königinnen besorgt.
In beiden Fällen erscheint in der Pedigree 1997 von IZ ein
BUCKFAST Breeder
No. B182(JB)= .95-B123(JB) ins B15(JB); etc.
Auch wenn die Zuchtmutter von IZ gekauft wurde, erscheint in IZ’s
Pedigree bei dieser Zuchtmutter das Kürzel JB und die Kastennummer in der die Zuchtmutter bei JB geprüft worden ist.
3. Wird dagegen 1997 eine ungeprüfte begattete Königin gekauft,
die sich nach der Prüfung in IZ’s Betrieb als nachzuchtwürdig
erweist, erhält diese Königin die Kastennummer des Prüfvolks
und die Initialen des Käufers IZ. In der Pedigree 1997 von IZ
erscheint sie nicht. Wenn von ihr 1999 nachgezogen wird,
erscheint sie in der Pedigree 1999 von IZ:
BUCKFAST Breeder
No. B154(IZ)= .97-B182(JB) ins B325(JB)
– 14 -Zuchtordnung und Leitfaden zur Dokumentation
Sonderfall Importe
Ein wesentliches Element der Buckfastzucht ist die Kombinationszucht mit neuen Herkünften. Dabei kann es sich zum einen um Herkünfte handeln, die aus anderen Populationen stammen, zum anderen um Herkünfte aus Zuchtpopulationen, deren Züchter andere Schreibweisen verwenden. In letzterem Fall ist es sinnvoll, die Schreibweise des Züchters zu übernehmen, damit die Abstammung nachvollziehbar wird.
Import-Königinnen werden meist in gesonderten Beuten untergebracht, da sie besonders kostbar sind. Die Nummerierung kommt daher oft nicht von den Kastennummern der Ertragsvölker, sondern beginnt bei
1.
Beispiel für Fall 1:
1989 wurden aus Kenia Eier und Sperma aus Wildvölkern der A. m.
monticola nach Europa importiert. Diese Eier wurden zu Königinnen
aufgezogen und mit dem importierten Sperma besamt. Es entstanden
also reine A. m. monticola-Zuchtvölker. Damit trat die gleiche
Situation auf wie beim Import von begatteten Königinnen. Wird von
einer solchen Königin noch im gleichen Jahr nachgezogen, lautet die
Pedigree 1989:
MONTICOLA Breeder
No. M4(IZ)= .89-pure Monticola import of eggs and semen, E.
Österlund
Wären begattete Königinnen unbekannten Alters importiert worden,
würde die Pedigree lauten:
No. M4(IZ)= pure Monticola import, E. Österlund
Bei den sehr unterschiedlichen Herkünften aus z.B. Anatolien ist eine
nähere (Orts-)Bezeichnung üblich, z.B.
No. A4(IZ)= .97-pure Çankiri import (PN)
Daneben sind noch andere Zusatzinformationen üblich. Solange diese allgemein verständlich sind, ist daran nichts auszusetzen.
Beispiel für Fall 2:
2001 wurden kontrolliert begattete Primorski-Königinnen aus den USA importiert. Diese Königinnen stammen aus dem Zuchtprogramm der ARS, das durch zahlreiche Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe -Zuchtordnung und Leitfaden zur Dokumentation – 15 Rinderer bekannt ist. Da auch intensive Prüfungen der Zuchtmütter veröffentlicht sind, ist es sinnvoll, die – wenn auch ungewöhnliche – Schreibweise, die hier gewählt wurde, zu übernehmen. Die 2001 importierten Königinnen sind Nachzuchten von 2000 geprüften Geschwistergruppen, die nach Farben mit dem Zusatz 00 (2000 geprüft) benannt wurden. Die Pedigree einer solchen Zuchtkönigin würde lauten:
ARS-PRIMORSKY Breeder No. P4(KK)= .01-pure ARS-Primorsky import, Line Blue 00 Kürzel für Herkünfte Laut Bruder Adam dauert es mindestens sieben Jahre (drei oder vier Generationen) bis aus einer Kreuzung zwischen Buckfast und einer neuen Herkunft eine erbfeste Neukombination entsteht, die in allen Eigenschaften mindestens dem Standard der Buckfast entspricht und damit den Namen „Buckfast“ bzw. das Kürzel „B“ verdient. Die
Entscheidung ab welcher Generation diese Umbenennung
vorgenommen werden kann, erfordert natürlich viel
Fingerspitzengefühl. Bis dahin führen die Völker ein Kürzel, das von
der ursprünglich eingekreuzten Herkunft stammt. Dabei haben sich
folgende Kürzel etabliert (Liste unvollständig):
A ANATOLIAN Breeder A. m. anatolica
B BUCKFAST Breeder
C CARNIOLAN Breeder A. m. carnica
E EGYPTIAN Breeder A. m. lamarckii
EL ELGON Breeder (Zuchtstamm
aus Schweden, Buckfast-Monticola-Komb.)
G (Greece) CECROPIA Breeder A. m. cecropia
(manchmal auch für A. m. macedonica)
I (Iranian) MEDA Breede r A. m. meda
K (Kreta) ADAMI Breeder A. m. adami
L LIGUSTICA Breeder A. m. ligustica
M MONTICOLA Breeder A. m. monticala
N (Nordic) MELLIFERA Breeder A. m. mellifera
OL “Old Lady” Privat-Abkürzung,
Herkunft nicht öffentlich bekannt
P ARS-PRIMORSKY Breeder (Zuchtstamm,
USA, stammt ursprünglich aus Ostsibirien)
S SAHARIENSIS Breeder A. m. sahariensis
T (Athos) MACEDONIAN Breeder A. m. macedonica
U URUGUAY Breeder (Mischpopulation
aus Uruguay, v.a. A. m. iberica)
„Falsche“ Schreibweisen
Die ersten Buckfastzüchter auf dem Kontinent haben noch von Bruder Adam selbst Königinnen bekommen. Leider haben viele von ihnen nicht die Schreibweise der Pedigree übernommen, sondern die Nummer des Original-Zuchtvolks über viele Generationen weiter geführt. Zur Unterscheidung der einzelnen Generationen dienen nur die Jahreszahlen. Manchmal wird auch die Anzahl der Generationen
beigefügt oder ähnliches. Die von Bruder Adam stammende
Originalkönigin führt dabei meistens ein „O“. Hier dient als Beispiel
eine Pedigree von 2000 des Züchters XY. Er hat 1986 von Bruder
Adam eine Königin geschenkt bekommen:
No. B137(XY)= .98-B137(XY) insB133(XY); .96-B137(XY)
ins B67(XY);
.94-B137(XY) ins B24(XY); .92-B137(XY)
ins B202(XY);
.90-B137(XY) ins B163(XY); .88-
BO137(XY) ins B282(XY);
.86-B137(BA) shr B182(BA); etc. (Br. Adam)
Diese Schreibweise entspringt vermutlich dem unbewussten Wunsch, die Eigenschaften der kostbaren Originalkönigin in einer „Linie“ zu erhalten. Im hier dargestellten Zuchtvolk von 2000 kommen gerade mal 0,78% der Erbanlagen von Bruder Adams B137 (wenn keine Inzucht angewendet wurde). Dass die Eigenschaften in solchen „Linien“ in einem gewissen Maß erhalten bleiben, liegt an der Selektion.
An sich sind solche Schreibweisen nicht wirklich falsch, da hier die
genaue Abstammung ebenfalls nachvollziehbar ist. Da sie aber
entweder einem falschen Verständnis der Genetik entspringen, oder
aber suggerieren, dass der Züchter ein solch falsches Verständnis hat,
sollten sie nicht mehr verwendet werden.
Wird die Schreibweise Bruder Adams verwendet, kann es zufällig
vorkommen, dass nach einigen Jahren im gleichen Kasten ein Volk
zum Zuchtvolk gewählt wird. In diesem Fall kommt es dann zu z.B.:
B123(IZ)= .92-… und an anderer Stelle B123(IZ)= .96-…
So etwas kann verwirrend wirken. Daher empfiehlt es sich (ist aber
nicht vorgeschrieben), die letztere umzubenennen mit einer Nummer,
die noch nie in den Pedigrees vorgekommen ist. Sinnvoll ist eine
Nummer, die über der maximalen Völkerzahl liegt. Wichtig ist dabei,
dass alle Aufzeichnungen mit den Bewertungen dieses Volkes ebenfalls umbenannt werden.
In anderen europäischen Ländern haben sich etwas andere
Schreibweisen entwickelt, die ebenfalls der Schreibweise Bruder
Adams entsprechen aber äußerlich von der in Mitteleuropa etablierten verschieden sind. Als Beispiel sei die in Skandinavien und in den Niederlanden verbreitete Schreibweise genannt; z.B.:
UG9041 statt B41(UG)= .90-… Hier werden die Züchterinitialen
vorangestellt, der Jahrgang bildet die ersten zwei Stellen der Nummer, die Kastennummer die weiteren Stellen. Die Klassifizierung als „B“ oder andere entfällt hier. Dies ist insofern problematisch, da hier das Stadium der Zuchtarbeit (z. B. einer Kreuzung auf dem Weg hin zu einer ausgereiften Linie) nicht mehr beurteilt werden kann. Statt dessen tritt hauptsächlich der Züchter in den Vordergrund (durch seine Initialen). In der Buckfastzuchtweise sollte aber nicht der Züchter, sondern vielmehr das Zuchtmaterial Anerkennung genießen.

zurück


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.